Heft 127 XXII. Jahrgang
Januar - Februar - März 2003/1
MEINUNGEN - KARAWANSEREI
Robert Kurz: Politische Ökonomie der Menschenrechte
Margot Born: Tucholski: "Soldaten sind..."
oder: Die neue Gefahr
Karl Feldkamp: Alle Macht geht dem Volke aus
Helmut Essinger: Zur Antisemitismusdebatte vor und
nach der Bundestagswahl
Marion Wollersheim: Auge um Auge...
Ali San: Hundert Jahre Einsamkeit oder "Fortschritt"
ohne Mensch
Carmen Caputo: Ein wenig Anders
Knut Gerwers: Die "Entdeckung"
Barbara Höhfeld: Wenn nur der Terror nicht wäre
PROJEKTE-PRODUKTE
DIE BRÜCKE - PRO MEMORIA
Arnold Köpcke-Duttler: Zwiespältiges über
Integration und Eigenwerdung
IN DEN KULISSEN DER TEUTOZENTRALE
Einig im Eifer des Gefechts die Häupter des Demos
Krokis: Kein Eurasien in die West-Feste / Von Necati Mert
Unterwegs nach Provincia Anatolia Porträt des
gemäßigten Islamismus Marginalien zum Rendezvous der
EU-Oberhäupter im Kopenhagener Wintergrau Dokumentation:
Von "ex opere operato" - der Burgruine der Kreuzfahrt-Stammhalter.
Einzigartig in der Arena der völkischen Zombies: Der Zionismus
TERRA BARBARICA
Lärm-Gulag BRD / Von Michael Loeckle
GEGENWART DER GESCHICHTE
Der globale kapitalistische Krake
Die Welt in den Fängen des US-merikanischen Imperialismus /
Von Erich Rückleben
Terrorhysterie und Rechtspopulismus / Von Norbert
Müller
Attentats-Terrorismus
Eine Zwischenbilanz des Anti-Terrorkrieges aus friedenspolitischer
Sicht / Von Andreas Buro
"Klein, aber oho"
Über Israels aggressive Militärpolitik / Von Ali San
INTEGRATIONALE INTENTIONEN
Unternehmerische Illegale
Ziele und Organisationen eines unterschätzten Typs illegaler
Einwanderer / Von Georg Elwert
Kunst und Multkulturalität / Von Ismail Dogan
Migrationskinder und Schule / Von Riza Baran
Drama zwischen Fremd- und Selbstethnisierung / Von
Halil Can
HESPERIEN - AUFZEICHNUNGEN
Der einsame Kampf des Don Quijote
Aufzeichnungen eines Aussenseiters - Teil II / Von Heleno Saña
Kemal Kurt IN MEMORIAM
Sieben sehr persönliche Erinnerungen / Von Helmut Essinger
Kemal Kurts Menschenbilder / Eine Auswahl von Necati
Mert
100 Jahre Frederic W. Nielsen
Emigrant für Deutschland / Von Martin Wehrle
Ein Gesuch beim Auswärtigen Amt / Von Michael
Baade
KULTUR - ATELIER
Sigrid Becher: Cuba Libre - Teil III
HELESSI: Die Wahl ohne Qual
Michael Mäde: Folien - Protokoll einer Rekonstruktion
Ulrich Bergmann: Mohnasche
Edda Gutsche: Der Chor
Norbert Büttner: Unerwartete Begegnungen
Markus Prem: Der Besuch
Ralph Gotta: Nachtflug
Peter Schütt: Der Nierenstein
Jürgen Landt: kinderzimmermensch
DIE BRÜCKE AN DER SPREE
ToussainT: Phil & Bauc 13
Robert Frühling: Mein Ausländerproblem
Jörn Hasselmann: Tacheles
Carl S. Bad: Störende menschliche Schicksale
Amel Kesmer: Der Drache und der Adler
MEDIEN - KULTUR - SCHAU
Peter Decker/Konrad Hecker: Das Proletariat
Monika Carbe/Wolfgang Riemann (Hrsg.): Hundert Jahre
Nazim Hikmet 1902 - 1963 / Von MK
Klaus Emmerich: Ach, diese Deutschen. Eine Nation
auf der Suche nach ihrer 4. Identität / Von Michael Loeckle
Angelos Terakis: Prinzessin Isabeau. Historischer
Roman / Von Jens Beucker
Yasar Kemal: Der Granatapfelbaum. Roman / Von NM
Heike Müns (Hrsg.): Ein paar hundert ausgewählte
alte und neue Strophen von Herren Pasturn sien Kauh / Von Peter
Schütt
Nedim Gürsel: Turbane in Venedig / Von Bahar
Rasmussen
Armin Eidherr (Hrsg.): Los kaminos s´incheron
de arena / Von Hakan Gürses
Hermann Frank Meyer: Von Wien nach Kalavryta / Von
Horst Möller
Änneke Winckel: Antiziganismus / Von Willi Büsing
Kostas Sterjopulos: Hier, wo das Licht mit der Schwerkraft
ringt / Von Eleni Pavlidou
Wolf-Dietrich Bukow/Erol Yildiz (Hrsg.): Der Umgang
mit der Stadtgesellschaft / Von NM
Rolf Giesen/Ronald M. Hahn: Die schlechtesten Filme
aller Zeiten / Von W.G. Fienhold
Sybille-Christin Jakob/Detlef Drewes: Aus der Waldorfschule
geplaudert / Von F.R. Brecht
Anant Kumar: Die galoppierende Kuhherde / Von Pia
Helfferich
Christine Morgenstern: Rassismus - Konturen einer
Ideologie / Von NM
Martina Backes/Tina Goethe/Stephan Günther/Rosaly
Magg (Hrsg.): Im Handgepäck Rassismus / Von MK
Thomas Geisen (Hrsg.): Mobilität und Mentalitäten
Klaus J. Bade (Hrsg.): Migration in der europäischen
Geschichte seit dem späten Mittelalter / Von NM
Justus von Denkmann: Begegnung mit dem Enkel nach
der Wahl / Von MK
Roland Seim/Josef Spiegel (Hrsg.): Der kommentierte
Bildband zu "Ab 18". Zensur in der deutschen Kulturgeschichte
/ Von Michael Klarmann
Andreas Speit (Hrsg.): Ästhetische Mobilmachung
/ Von Karl-Heinz Schreiber
Weitere Publikationen an die Redaktion - In Kurzfassung
vorgestellt
LYRIK
Heleno Saña, Thomas Bauer, Olaf Kurtz, Wilhelm
Riedel, Maik Lippert, Marianne Seger, Margot Born, Reinhard Bernhof,
Katharina Mattich, Horst Bingel, Karl Feldkamp, Andreas Schmitt,
Michael Mäde, Daniel Pop, Víctor Corcoba, Jaime Salas,
Axel Aschenberg, Josefina Verde, M. Kurtlus, Bernd Krippl, Erich
Fried, Holger Benkel, Gottfried Weger, Roland Hellwig, Wolfgang
G. Fienhold, Bell Hooks, Ranko Risojevic, Ajsa Zahirovic, Orfilia
Bardesio, Frank Milautzcki, Klaus Roth, Patric Hemgesberg, Dinko
Pavlov, David Hernndez, Maruja Scott, Kemal Kurt, Martin Benjamin,
Héctor Rosales, Victoria Daz Morales, Annemarie Jacobs,
Kambiz Behbahani, Molla Demirel, Michael Arenz, Fredy Gallardo,
Wolfgang Windhausen, Karl Seemann, Anant Kumar, Petra Valverde,
Humberto Carcamo Villarroel, Dragiza Orlowitsch, Bogoljub Jowitsch,
Dieter Steinlehner, Irandokht Rafizadeh, BRI, NGUDIX, Reinhild
Paarmann, Carmen Caputo, Ertekin Özcan, Abdul Wahhab al-Bayati,
Martin Kirchhoff, Karl-Heinz Schreiber, Pavel Oyarzún, Ernst
Schmid, David Fintz Altabe, Beatriz Mazliah, Teresinka Pereira,
Dragica Schröder, Gerd Hagemann, Ralf Neubohn, Jasmina Segrt,
Ronald Klein, Dennis Kann, Lazar Dasic, Knut Gerwers, Ingrid Hendricks,
Duro Damjanovic, Bratislav Rakic, Günter Johannes Henz, Theo
Breuer, Ernst Heinrich Bottenberg, Ingo Lükemann, Elisabeth
ba Schmid
***
Heft 128 XXII. Jahrgang April - Mai -
Juni 2003/2
MEINUNGEN KARAWANSEREI
Dieter J Baumgart: Bestattung in 60 km Höhe
Conny Meyer: Das Völkerrecht und die Bushaltestelle
Carmen Caputo: Hat der Frieden nicht ein bisschen
mehr verdient?
Margot Born: EU 2003 oder: Der erloschene Götterfunke
Marion Wollersheim: Die Büchse der Pandora
Erich Rückleben: In der Hölle der amerikanischen
Dienstleistungsgesellschaft oder: Wie man den Teufel mit dem Belzebub
austreibt Ein Lagebericht
Rolf Gössner/Internationale Liga für Menschenrechte:
Der Verfassungsschutz und seine V-Mann-Affäre
Karl Feldkamp: Von Leitkultur zur Kultur light
Safeta Obhodjas: Forum für einen Dialog
Michael Baade: Nicht berücksichtigt
Artur Führer: Die ICH AG
Projekte Produkte 16
DIE BRÜCKE PRO MEMORIA
Wirtschaftliche Einflüsse auf die Entwicklung
der Ausländerrechte
Zwischen Gesetz und Getto
PAX OKZIDENTALE
Pax Americana und Völkerrecht
Analyse des GegenStandpunkt-Verlags vom 17. und 24. Februar 2003
Biomaschinen westlicher Werte & Lets bomb
Von Franz Schandl
Der Krieg gegen die Krise
Von Robert Kurz
Krieg dem Krieg
Von Jens Vandré
»Welches Land steckt denn nicht voller Waffen?«
Von Chloé
Türkei und Pakistan unter dem Schirm des Imperialismus
Von Ali San
IN DEN KULISSEN DER TEUTOZENTRALE
Markige Kreuzritter abermals auf der Route ins Morgenland
Spätwinter-Notate als Gegenpol einer Heerschau demokratischer
Maskerade
Von Necati Mert
Antagonistische Ambitionen
Von M. Kurtulus
TERRA BARBARICA
Zur Metaphysik des Pessimismus
Von Michael Loeckle
Die suizidale Gesellschaft
Von Heleno Saña
INTEGRATIONALE INTENTIONEN
Von der »Türkensteuer« bis zum »Solidaritätszuschlag«
Von Kadri Akkaya
Islam-Terrorismus: Eine kulturalistische Karikatur
des Westens
Von Bernd Bauknecht
Integration als Prozess
Zur integrationspolitischen Notwendigkeit kurdischer Interessenvertretung
in Berlin
Von Riza Baran 82
HESPERIEN AUFZEICHNUNGEN
100 Jahre Frederic W. Nielsen
Ein standhafter Humanist kommentiert das Weltgeschehen
GEGENWART DER GESCHICHTE
Die Illusion von Freiheit
Oder in der Gefangenschaft neokapitalistischer Diktatur
Von Erich Rückleben
Das Treiben des Haager »Tribunals« im
Fall Milosevic
Cathrin Schütz und Peter Betscher
KULTUR ATELIER
Sigrid Becher: Cuba Libre Teil IV
Georg Bensch: Schicksalhafte Begegnungen
Carmen Caputo: Straßenseiten
Maria del Carmen Gonzalez Gamarra: Heimat in der Fremde
Fremde in der Heimat
Edda Gutsche: Der Galgen
Ulrich Bergmann: Böse böse, böse Schlange
Peter Schütt: Auf Vossens Spuren & Osama
Jesus bin Adametz
Christiane Rutishauser: Paradiesäpfel
Anant Kumar: Papa und Orangen
Salma Galal: Stadtrundfahrt
Armin Steigenberger: Arrabiata
Jürgen Landt: »fehlt Ihnen was?«
Dietmar Rehländer: Nächtliche Begegnung
Hans van Ästen: Für Melek Eine assoziative
Studie
DIE BRÜCKE AN DER SPREE
Reimar Lenz: Eintop
Tomasz Chepaitis: Verfassung von Uzhupis, Flußufer-Republik
/ Liste der Rechte
Martin Herrnkirid: Racial Profiling Von der Personenkontrolle
zum Otto-Katalog
GUDIX: Ampel-Kolumne
MEDIEN KULTUR SCHAU
Niki Eideneier, Rita KriegHrsg.: Thalassa Thalassa.
Der Lobgesang des Meeres. Eine Anthologie / Von Horst Möller
Wolfgang Nitschke: Bestsellerfressen III. Das Elend
nimmt kein Ende / Von Michael Loeckle
Gazi Çaglar: Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen
/ Von NM
Doris Lindner: Schreiben für ein besseres Deutschland
/ Von Michael Loeckle
Joachim Zelters: Briefe aus Amerika. Roman / Von Ulrich
Bergmann
Hans Wilhelm Vahlefeld: Deutschlands totalitäre
Tradition / Von Michael Loeckle
Edgar WeißHrsg.: Der »Fall Nolz«
/ Von Michael Klarmann
Harald Welzer u.a.: »Opa war kein Nazi«
/ Von Michael Loeckle
Bogdan Bogdanovic: Vom Glück in den Städten
/ Von Edwin Kratschmer
Hans Ulrich Prautzsch: Gewolltes Blauauge / Holger
Benkel
Klaus Ullrich Huhn: Spurt durchs Leben / Von NM
Fikret Aslan & Kemal Bozay: Graue Wölfe heulen
wieder / Von Wilhelm Frohn
Lutz Rathenow: Die Fünfzig. Gedichte / Von Gabriele
Hundrieser
Michael Kiesen: Der nackte Sohn / Von MK
Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen als Avantgarde /
Von Lutz Rathenow
Arnim Otto/Günter StahlHrsg.: Gesicht zeigen
gegen Rechts / Von Karl-Heinz Schreiber
LYRIK
Molla Demirel, Michael Mäde, Erik Stinus, Reinhard
Bernhof, Ingrid Hendricks, Carmen Caputo, Wilhelm Riedel, Ewa Boura,
Bernd Krippl, Klaus Hobein, Horst-Dieter Gölzenleuchter, Annemarie
Jacobs, Patric Hemgesberg, Víctoria Díaz Morales,
Andreas Schmitt, Jaime Salas, Karl Seemann, Teresinka Pereira, Juán
Magal, Michael Klarmann, Josefina Verde, Humberto Carcamo V., Margot
Born, María Teresa Cervantes, Karl-Heinz Schreiber, Norbert
Büttner, Kurt May, Dinko Pavlov, Thomas Bauer, Üzeyir
Lokman Çayci, Jasmina Segrt, Orfila Bardesio, Víctor
Corcoba Herrero, Gerhard Weis, Ossip Mandelstam, Frederic W. Nielsen,
Hamid Skif, Gottfried Weger, Vukic Ljiljana, Soledad Foglia Ahumada,
Héctor Rosales, Dragica Schröder, Víctor Corcoba,
Ingo Lükemann, Aduke Aremu, Zhang Zhi, Holger Benkel, Horst
Bingel, Anna Lougién, Frank Milautzcki, ToussainT, Asgar
Jamneshan, Maria Wölflingseder, Amel Kesmer, Martin Kirchhoff,
Bogoljub Jovic, Maruja Scott, Dennis Kann, Artur Nickel, Karl Feldkamp,
Irmgard Maria Ostermann, Reinhild Paarmann, Ernst Schmid, Klaus
Roth, Olaf Kurtz, Wolfgang G. Fienhold, Katharina Mattich, Knut
Gerwers, Betti Fichtl, Dieter Steinlehner, Ralf Neubohn, Heinz Stein,
Markus Prem, Evgenija Borisowa, Maik Lippert
***
Heft 129 XXII. Jahrgang Juli - August
- September 2003/3
MEINUNGEN KARAWANSEREI
Robert Kurz: Die Illusion vom neuen Marshall-Plan
Elisabeth Schneider: Kolonialkrieg auf den Knien anerkannt
Marion Wollersheim: Warum ist das Recht zu sterben
strafbar?
Karl Feldkamp: Migranten und der deutsche Rhein
Manfred Wieninger: Wozu noch Asyl?
Molla Demirel: Offener Brief an Bundespräsident
Johannes Rau
Maria del Carmen Gonzalez Gamarra: 1984-2004 oder:
Ein Beispiel für die Wiederkehr des Anachronismus?
Michael Mäde: Notate II (Lyrik)
PROJEKTE PRODUKTE
Klaus Huhn: SPOTLESS-Verlag
4. Afrika-Festival
»Die Unmündigen e.V.«
Jochen Heinrich König: Wider die Ghettoisierung
der Literaturgattung »Fanzine«!
DIE BRÜCKE PRO MEMORIA
Franco Biondi: Verliert sich die Poly-Literatur im
Glaslabyrinth der Fremde?
LIBERTÄRE LITERATOUREN
Schmackhafte Strategien? Neugriechische Literatur
in Deutschland / Von Hans Eideneier
Einundzwanzig Jahre Romiosini. Ein Porträt anhand
der Auszüge aus der Presse
Verlegte Träume / Von Niki Eideneier
Der Balkan rückt näher / Von Michael Hellwig
Migrantenliteratur: Hintergründe und Situation
/ Michael Hellwig im Gespräch dem dem Verleger Thomas Frahm
und der Schriftstellerin Rumjana Zacharieva
Das Poetische ist nicht nur eine ästhetische
Kategorie; es ist auch eine Form der Erkenntnis
Verteidigung des Menschen. Replik auf eine enthumanisierte Welt
/ Von Heleno Saña
IN DEN KULISSEN DER TEUTOZENTRALE
Im Sog des Wirbelsturms vom Vorderen Orient. Der faunische
Sorgenstuhl des Imperators wackelt, die Kumpanen seiner Kamarilla
stürzen in den Spasmus trotz fauler Frische der Demokratie-Dividende
für samt und sonders in Spaß-Paraden / Von Necati Mert
TERRA BARBARICA
Massenwahn und Pöbelherrschaft. Zur Ochlokratie
der Postmoderne / Von Michael Loeckle
Der postmoderne Mensch / Von Heleno Saña
INTEGRATIONALE INTENTIONEN
Was ist »Integration«? / Von Riza Baran
Ausdauer und Gelassenheit. Zum 40-jährigen Jubiläum
der Einwanderung Riza Barans / Von Walter Schmidt
Türkischer Festzug für Bildung und Integration
/ Von Ertekin Özcan
»Jetzt ist es soweit...«. Zwei Hamburger
berichten von ihrem Leben als Muslime / Von Malte Habscheidt
GEGENWART DER GESCHICHTE
Die neue Weltordnung. Das Imperium americanum, die
Kriegsmaschine des 21. Jahrhunderts / Von Erich Rückleben
HESPERIEN AUFZEICHNUNGEN
100 Jahre Frederic W. Nielsen. Stationen eines Lebens.
Lyrik als Kanone eines Don Quichotte
KULTUR ATELIER
Georg Bensch: Schicksalhafte Begegnungen. Ein Leben
in Angst
Carmen Caputo: Und es war wirklich Weisheit
maria del carmen gonzalez gamarra: die würmer
Ulrich Bergmann: Schädelraketen. Kautsky-Legenden
Verena Blecher: Eigentlich hatten sie gar nicht bleiben
wollen
Klaus Hobein: Moritz
Anant Kumar: Porträts
Moritz Fichtner: Die Abholung der Sarah Klottka
Jürgen Landt: mensch bleibt immer erste teilchen
Safeta Obhodjas: Bruderdienerin7
Edda Gutsche: Auf dem Turm
Petra Kammerer: Die Schwimmeri
Armin Steigenberger: Grimasse
Dietmar Rehländer: Ein Euro
Martin Kirchhoff: Krieg den Frieden
Reinhard Bernhof: American Art (Lyrik)
DIE BRÜCKE AN DER SPREE
ToussainT: Phil & Bauc 15
GUDIX: Schliemann, Rimbaud und der Absinth
Jürgen Lodemann: Klaus M. Rarisch für den
Büchnerpreis
Stefanie Schmidt: Flashback ohne Fla
Bunker-Kunstausstellung »PARADIES«
MEDIEN KULTUR SCHAU
Peter Roos: Du pinkelst ja im Sitzen. Ein Männerbriefroman
/ Eine Lesart von Annabell Lorenz
Günter Grass u.a. (Hrsg.): In einem reichen Land.
Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft / Von Michael
Loeckle
Stiftung Petar Kocic (Hrsg.): VIELFALT. Serbisch-Deutscher
Lyrikband / Von Tülin Arslan
Metin Buz: Literatur der Arbeitsemigration in der
Bundesrepublik Deutschland / Von NM
Thalia Andronis: Mira-Mare. Erzählung
Ljubomir Bratic (Hrsg.): Landschaften der Tat. Vermessung,
Transformationen und Ambivalenzen des Antirassismus in Europa /
Von Jo Schmeiser
Sakir Bilgin: Bir Daha Susma Yüregim. Erzählung
in Türkisch / Von MK
Walter Zahorka: Erschlossene Landschaften / Von Bratislav
Rakic
Thomas Bauer: Die helle und die dunkle Seite / Von
Ralf Neubohn
Heinz Ratz: Hitlers letzte Rede / Von Karl-Heinz Schreiber
Mathias Wedel: Was wäre, wenn... Die hohe Schule
des Konjuktivs
Ralf Harner: Eiswolken. Moos. Sieben. Gedichte &
Karl Wolff: Ex oriente luxus. Gedichte / Von NM
Christian Dornbusch/Jan Raabe (Hrsg.): RechtsRock...
/ Von Michael Klarmann
Frank-Wolf Matthies: Von der Erotik des Zeiten vernichten.
Gedichte / Von Lutz Rathenow
Ruhrkanaker: Kotzbrocken. Eine Arbeitshilfe zur Thematisierung
der Wirkungen von Gewalt und Rassismus in der Sprache
LYRIK
Jaime Salas, Michael Tonfeld, Carmen Caputo, Peter
Coryllis, Marion Wollersheim, Marianne Seger, Klaus Roth, Teresinka
Pereira, Víctor Corcoba, Belos Slavica, Audre Lorde, Margot
Born, Katharina Mattich, Lazar Dasic, Verica Trickovic, Walter Zahorka,
Jasmina Segrt, Víctoria Díaz Morales, Orfila Bardesio,
Pavel Oyarzún, Kurt May, Erich Kästner, Ralph Grüneberger,
Necati Mert, Josefina Verde, Cornelia Eichner, Humberto Cárcamo
V., Antonio Ros de Olano, Christl Greller, Maruja Scott, Axel Aschenberg,
Gottfried Weger, Friedrich Pfefferkorn, Knut Gerwers, Reinhild Paarmann,
Andreas Schmitt, Elisabeth ba Schmid, Wilhelm Riedel, Frederic W.
Nielsen, Ralf Neubohn, Bela Mark' Kujundic, Karl Seemann, Annemarie
Jacobs, Gerhard Weis, Annabell Lorenz, Maryam Sharif, Dieter Steinlehner,
María Teresa Cervantes, Ingo Lükemann, Goran Segrt,
Héctor Rosales, Caroline Hartge, Klaus M. Rarisch, Paul Hermans,
Tom de Toys, Bernd Krippl, Ralf Burnicki, Irmgard Maria Ostermann,
Karl-Heinz Schreiber, Slobodan Boskovic, Jasmina Brankovic, Karl
Feldkamp, Georg Walz, Martin Benjamin, Dragica Schröder, Olaf
Kurtz, Michael Arenz, Ernst Schmid, Thomas Bauer, Artur Nickel,
Markus Prem, Ralf Harner, Karl Wolff, Dennis Kann, Frank-Wolf Matthies,
Wolfgang G. Fienhold, Julio Pedrol, M. Kurtulus.
***
Heft 130 XXII. Jahrgang Oktober - November-
Dezember 2003/4
MEINUNGEN - KARAWANSEREI
Ali San: Von artigen Affen und Gorillas mit Hintergedanken
Holger Benkel: Hungerstein
Wolfgang Richter: Deutschlands Ambitionen sind kein
Rätsel
Rolf Gössner: Fanal ohne Wirkung? Gedenkstunde
anläßlich des 20. Todestages von Cemal Kemal Altun am
30. August 1983
Michael Klarmann: Hakenkreuze und Dornenkrone
Artur K. Führer: in memoriam: 11. September...
Peter Schantz: Hollywood
Margot Born: Wege zur selbstgenügsamen Friedfertigkeit
Gunda Rechter: Warum?
Max Holon: Die Grünen, enttarnt
Projekte Produkte
IDA/Informations- und Dokumentationszentrum für
Antirassismusarbeit e.V.
LTD/Liberale Türkisch-Deutsche Vereinigung Köln
Ausstellung für Völkerverständigung
auf zwei Säulen Lyrik-Anthologie »Wasser & Salz«
Medien, Migration und Integration Migrationsgeschichte(n) in
Berlin »Märchen, Mythen, Mittelmeer«
METROPOLITANE GESELLSCHAFT
Stigmatisierende Mediendiskurse in der kosmopolitanen
Einwanderungsgesellschaft
Von Erol Yildiz
Der lange Abschied von der Fremdheit. Kulturelle Globalisierung
und Migration
Von Mark Terkessidis
Mediale Ethnisierung am Beispiel Afghanistan
Von Conrad Schetter
Schwarze Köpfe und kein weißer Kragen.
Junge Migranten und Kriminalität in den Medien
Von Susanne Spindler
IN DEN KULISSEN DER TEUTOZENTRALE
Im Musentempel der Mäuse-Mentoren: Abendlands
Allgemein-Allüren. Sommerschmorende Druckspuren wider die Eldorado-Elaborate
eloquenter Donnerwetter-Duellanten
Von Necati Mert
Sommertheater unterm Metropolitan-Viadukt zu Eurasien Provincia
Anatolia als Drehscheibe der spekulationsspitzfindigen Fernhändler
oder Spelunke für die Spektakelspezies Demokratismus als
Diktion der Detonation Ballermann-Baladen im Bagdader Bannkreis
Menschenrechtsmetier mit Marktschreier-Meriten Migranten-Mobil
Mißwuchs oder Meuterer-Misere Galeerensklaven in den nordischen
Zitadellen
TERRA BARBARICA
Macht ohne Moral. Der kapitalistische Verfallsprozess
und die Alternative
Von Heleno Saña
»Wir kennen sie gut, die Deutschen«. Nachlese
zur Berlusconi-Schulz-Stefani-Affäre
Von Michael Loeckle
INTEGRATIONALE INTENTIONEN
Libertäre Konsensdemokratie als Alternative zum
Mehrheitsprinzip und zum Nationalstaat. Konsens als Entscheidungsbeispiel
für eine transkulturelle herrschaftslose Gesellschaft?
Von Ralf Burnicki
Opium-Höhlen und China-Restaurants. Die chinesische
Migration und ihre Wahrnehmung in Deutschland
Von Lars Amenda
GEGENWART DER GESCHICHTE
Denk ich an Deutschland in der Nacht... Oder: In den
Ruinen der Germany-AG
Von Erich Rückleben
Ist Antizionimus mit Judeophobie gleichzusetzen? Eine
Reflexion über Antizionismus und eine anti-nationalistische
Vision für die Palästinenser und Israelis
Von Shraga Elam
»Mit mir werdet ihr nie wieder Hunger leiden«.
Oder wie Fundamentalisten die Türkei erobern
Von Ali San
Zur Physiognomie des Spießers. Über ein
bereits in der Bibel beschriebenes, historisch alteingesessenes
und in der heutigen Spaßgesellschaft noch lange nicht ausgestorbenes
Phänomen: Der Spießer
Ein hochwissenschaftliches Traktat von NiGUDX
HESPERIEN AUFZEICHNUNGEN
100 Jahre Frederic W. Nielsen. TEIL IV: Der Nonkonformist.
Einer Mutter Brief In memoriam Martin Luther (Eine Abrechnung)
Heimkehr Der Attentäter Der Pazifist
»Die betrogene Generation«
Von W. Krome
KULTUR-ATELIER
Maria del Carmen Gonzalez Gamarra: Meine Mutter
Edda Gutsche: Planen Sie richtig?
Ulrich Bergmann: Kritische Körper 2003
Michael Kiesen: Wandlung eines Moslems
Peter Schütt: Kampf der Kulturen
Anant Kumar: Porträts
Georg Bensch: Schicksalhafte Begegnungen Bedrohliche
Bahnfahrt
Moritz Fichtner: Ich liebe dich höllisch, begreifst
du?
Peter Schütt. Fariba Roostaei Eine Malerin
zwischen Morgen- und Abendland
Ali San: Erinnerungen an einen Freund
Karl Feldkamp: Freiheit der Kunst
Michael Loeckle: Kunst und Kot. Kulturbarbarismus
heute
DIE BRÜCKE AN DER SPREE
ToussainT: Phil & Bauc 16
Viktoria Korb: Polen, eine amputierte Minderheit?
Oder: Die Feierlichkeiten zum 15-ten Jahrestag der Wiedergeburt
des polnischen Schulvereins »Oswiata«, der 1996 sein
hundertjähriges Jubiläum feierte
Reimar Lenz: Stabbrandbombe im Kinderzimmer. Entschuldigungsbrief
aus dem Himmel. Wie ich das Luftkriegs-Zeitalter kennenlernte
MEDIEN - KULTUR - SCHAU
Yasar Kemal: Memed Der letzte Flug des Falken. Roman
/ Von NM
Hermann Frank Meyer: Kommeno. Erzählende Rekonstruktion
eines Wehrmachtsverbrechens in Griechenland
Reimar Müller: Die Entdeckung der Kultur / Von
Horst Möller
Jacques Pauwels: Der Mythos vom guten Krieg. Die USA
und der Zweite Weltkrieg / Von NM
Andrea Tech: Arbeitserziehungslager in Nordwestdeutschland
1940 1945 / Von Jos Schnurer
Gerhard Kromschröder: Bilder aus Bagdad / Von
MK
Luis Corvalan/Klaus Huhn: Der andere 11. September
1973. Der Mord an Allende und Tausende Chilenen vor 30 Jahren /
Von MK
Clara & Paul Reinsdorf (Hrsg.): Salam oder Dschihad?
/ Von Karl-Heinz Schreiber
Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hrsg.): Postkolonialismus
/ Von MK
Frank Overhoff (Hrsg.): im gegendlicht. Langenberger
Texte 4 / Von Karl Feldkamp
Sibylle Niekisch: Kolonisation und Konsum / Von NM
Jürgen K. Hultenreich: Einschüsse. Aphorismen
/ Von Helmut Ulrich
Utz Maas und Ulrich Mehlem: Qualitätsanforderungen
für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von
Zuwanderern
Wolf-Dietrich Bukow/Klaus Jünschke/Susanne Spindler/Ugur
Tekin: Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben / Von NM
Judith Huber. Risse im Patriarchat / Von Michael Klarmann
Ralf Burnicki/Maryam Sharif. Die Straßenreiniger
von Teheran
Ulrike Kleinert: Linien meiner Haut
Udo Scheer: Zeitrisse
Reinhild Paarmann: Nacht der Kornblumen
Michael Mäde & anaximander: Bomben &
Landnahme
Rolf Gössner: Geheime Informanten
LYRIK
Teresinka Pereira, Olaf Kurtz, Wilhelm Riedel, Carmen
Caputo, Ralph Grüneberger, Conny Meyer, Andreas Sticklies,
Ulrike Wasner, Cornelia Eichner, Georg Walz, Ingrid Hendricks, Gerd
Berghofer, Wolfgang G. Fienhold, Dragojla Popovic, Martin Kirchhoff,
Karl-Heinz Schreiber, Katharina Mattich, Michael Mäde, Reinhard
Bernhof, Jasmina Segrt, Andreas Schmitt, Martin Benjamin, Annemarie
Jacobs, Ingo Lükemann, Josefina Verde, Krikor Arakel Melikyan,
Friedrich Pfefferkorn, Kurt May, Thomas Bauer, Jaime Salas, Dinko
Pavlov, Fredy Gallardo, Víctoria Diaz Morales, Axel Aschenberg,
María Teresa Cervantes, Klaus Roth, Julio Pedrol Kusanovic,
Karlgeorg Matthes, Bela Mark' Kujundic, Patric Hemgesberg, Uschi
Hardt, Holger Benkel, Walter Zahorka, Molla Demirel, Verica Trickovic,
Orfilia Bardesio, Rebekka Toyka, José Corceiro Mendes, Pavel
Oyarzún, Michael Arenz, Marion Wollersheim, Bratislav Rakic,
Peter Weibel, Maruja Scott, Héctor Rosales, David Hernández,
Rudolf Hammes, Klaus-Peter Walter, Víctor Corcoba, Andreas
Wolfgang Lenzmann, Karl Seemann, Wolfram Liebing, Josefine Konietzko,
Gottfried Weger, Bernd Krippl, Elisabeth ba Schmid, Marianne Rieger,
Katrin Mikeska, Reza Eftekari, Markus Prem, Dieter Steinlehner,
Heinz Stein, Annabell Lorenz, Lazar Dasic, Ralf Burnicki/Maryam
Sharif, Olga Komlyk, Ulrike Kleinert, Ute Eckenfelder, Reinhild
Paarmann, Knut Gerwers, Ernst Schmid, M. Kurtulus
*****
Seit dem Start des ungereimten Schweifsterns namens
Globalisierung Anfang der Achtziger im vorigen Jahrhundert begann
auch die völkische Intelligenzia aus der nordisch metropolitanen
»Reservatio mentalis« herauszubrechen, in die sie nach
dem Zweiten Weltkrieg verbannt wurde. »Heidelberger Manifest«
ist der Titel eines hanebüchen hirnrissigen Dokuments, mit
dem Ende 1981 ein Ring von fünfzehn universitären Großkopferten
zum Widerstand gegen »die Unterwanderung des deutschen Volkes
durch Zuzug von vielen Millionen und ihren Familien, die Überfremdung
unserer Sprache, unserer Kultur und unseres Volkstums« aufrief.
So wie dieses Lehrgebäude wachsenden Bestand
im kulturalistisch kursierten Trabant der »Feste Okzidentale«
hatte, blieb DIE BRÜCKE, die als Reaktion darauf ins Leben
gerufen worden war, der einzige publizistische Bote eines morgenbunten
Weltalters bestehen. Folgenden Themenfeldern widmete sie sich seit
ihrer Geburt:
Ursachen und Folgen der zeitgenössischen Migrationsströme
Selektive Sanktion Menschenrechte Zivilisationskritik: Ökonomismus,
Ökologismus, Kulturalismus Globale Apartheid: Ethnisierung
der sozialen Gegensätze und humanen Zusammenhänge Neorassismus:
Neugebackene Improvisationen zur Rechtfertigung der eurozentrischen
Überlegenheit gegenüber den trikontinentalen Lebenswelten
Islam im Abendland als postmodernes Postulat zur Rekonstruktion
praktikabler Gegenbilder der Zivilisationszitadellen Krisenkolonialistisches
Irrlicht: »Clash of civilization« »Feste Europa«
und das Jägerlatein von der »Invasion der Armen«
Schattenmarkt des Menschen- und Frauenhandels Selektive Novellen
zur Rekrutierung der Technologie-Söldner in der Peripherie
Galeerensklaven des Imperium Okzidentum: »Illegale Einwanderer«
Die Urbanität der Allochthonen-Quartiere, Parallelgesellschaften,
»Kulturelle Autonomie« »Literatouren«
als poetisch begleitender Leitfaden der libertären Kritik.
|